EINLEITUNG | DIE GESCHICHTE | KULTUR | NATUR | LEBENDIGES DELTA | NATIONALE KÜCHE

WEINE DER UNTEREN DONAU | VERANSTALTUNGEN

 

Machen Sie Bekanntschaft mit den Sehenswürdigkeiten dieser historischen Stadt und einigen der international anerkannten Feuchtgebietslandschaften in der regionalen Bildergalerie von Reni und Umgebung.

>> ÏÎÄÐÎÁÍÅÅ

  

Eine Auflistung von Reiseveranstaltern und Tourenführern, die Serviceleistungen und Unterkünfte in und um Izmail für Sie bereit halten.

>> ÏÎÄÐÎÁÍÅÅ

  

Sämtliche Informationen über Touren, Reiserouten und Serviceleistungen der Unteren Donauregion für Touristen jeglicher Nationalität.

>> ÏÎÄÐÎÁÍÅÅ

 

Die Geschichte führte auf diesem Territorium mehr als 40 Nationen und Völkerschaften zusammen, die schon viele Jahre Seite an Seite leben. Wenn Sie die Donauregion zu besuchen, dann können Sie sich mit Kultur von Bessarabien vertraut machen, Lieder der hier lebenden Völker hören, ihre begeisternde Tänze tanzen, allerverschiedenste bessarabische Weine kosten und verschiedene Mundarten hören. Die zahlreichsten Gruppen, die in Bessarabien leben, sind Ukrainer, Russen, Moldauer, Bulgaren, Gagausen, und in der Vorkriegszeit lebten hier grosse Gemeinden von Deutschen und Juden.

 

UKRAINER

Schon im 19. Jahrhundert bildeten die Ukrainer in dieser Region eine zahlreiche ethnische Gruppe. Schon in alten Zeiten waren Ukrainer als gute Bauern bekannt. Außerdem sind sie talentierte Gärtner und Gemüsebauern, Fischer, Blumenzüchter. Es ist schwer sich ein ukrainisches Häuschen ohne gutgepflegten Garten, Weingarten, Blumen vorzustellen.

Einen besonderen Platz im Menü der Ukrainer nimmt natürlich Speck ein. Speck kann man in den ukrainischen Häusern auf jedem Tisch finden. Sehr populär sind Borschtsch und natürlich Wareniki mit ihren verschiedenen Füllungen.

 

Die ukrainische Nationalkleidung war farbenreich und wurde mit Stickereien geschmückt. Mit den Elementen von russischer und moldauischer Kultur gemischt, hat die ukrainische Gemeinschaft ihre eigenartigen Nationalbesonderheiten bewahrt.

 

RUSSEN

Im 18. Jahrhundert kamen hierher die Russen. Der größte Teil der Russen, die in dieses Land gekommen sind, waren die Altgläubigen - „Lipowanen“. Den Anfang dieser eigenartigen religiösen Gemeinde haben die Altgläubigen - Nekrassowzy gemacht , die zuerst die Siedlung Shurilowka, Werchny und Nishny Dunajez - hinter dem Georgsarm des Donau, dann, Staraja Nekrassowka, Lipowanskoje - am Nordufer des Kilia - Arms gründeten.

 

Die alten Fotos von russischen Kolonisten der Donauregion zeugen, dass die Kleidung und die Schuhe der Altgläubigen, besonders der Wilkower, mehr Klassisches und Russisches (schräger Kragen, Trägerkleider bei den Frauen...) haben. Die örtlichen Modelle der „Papurjanki“ - die Schuhe, die aus Rohr geflochten sind, waren sehr verbreitet und den russischen Bastschuhen ähnlich. Aus diesem Stoff wurden für die innere Benutzung und für den Markt die Zimmerschuhe - Pantoffeln gefertigt.

 

Die Küche der Altgläubigen verlor fast völlig solche typisch russische Gerichte, wie verschiedenste Schtschi, Okroschka, Türja. Ukrainischer Borschtsch und Kulesch schmeckten den Russen und darunter den Altgläubigen mehr, als Schtschi und Brei.

Einen besonderen Platz im Menü der Altgläubigen nimmt der Fisch ein. Nach Wilkowo, um berühmte Fischsuppe zu kosten, kamen Kaufmänner aus Odessa, Gouvernementsbeamten und Generäle aus Kischinjow , rumänische Minister und Könige.

 

Viele Inseln, Landzungen, Flussarme, Durchflüsse auf den Karten der Donauregion haben ihre Namen zu Ehren der örtlichen Altgläubigen. Sehr bekannt sind die Altgläubigen der Stadt Wilkowo, die mit ihrer Mühe und Schweiß eine Perle des Deltas - die Stadt auf dem Wasser geschaffen haben.

 

  MOLDAUER

Die erste urkundliche Erwähnung der Moldauer unter dem Namen Wlachi oder Wolochwy an den Ufern der Donau findet sich im 10. Jh.u.Z. Und seit dieser Zeit nehmen sie den würdigen Platz unter den Völkern von Bessarabien ein. Moldauer bildeten die ärmste ethnische Gruppe in der Donauregion. Sehr viel und schwer arbeiteten die Männer auf dem Feld und im Weingarten, sie trieben auch Viehzucht. Die Frau führte den Haushalt. Ein alltägliches Brot der Moldauer war Mamalyga. Mit Mamalyga trank man Milch, saure Milch, in einer wohlhabenden Familie - Kefir, manchmal saure Sahne. Man aß auch Schmelzbutter, Spiegelei, Schwarten oder Schafkäse.

 

Die moldauische Küche hat viele Gemeinsamkeiten mit ukrainischer, russischer, und judischer. Am Festtag standen an erster Stelle der weltbekannte Borschtsch aus der fetten Ente, die das Symbol des Wohlstandes und der Auserlesenheit war und örtliche Weine.

 

Viele Moldauerinnen sticken und klöppeln sehr meisterhaft . Auch heute trifft man Elemente der nationalen Stickerei in der Kleidung und diese Kleidung freut mit ihren hellen sonnigen Farben und Blumenornamente.

 

Die Lieblingsbeschäftigung der Moldauer ist Tanzen und öfter zur Ziehharmonika oder Trommel . Die Tänze veranstaltete man auf der speziell gewählten Stelle „ la kolz“, dass auf Deutsch „an der Straßenecke“ bedeutet. Und es war nicht nur die Stelle für die Tänze, sondern auch die Stelle der Bekanntschaft der jüngen Männer und Mädchen.

 

BULGAREN

Die erste Welle der Übersiedlung bezieht sich auf die Zeit der Beendigung des russisch - türkischen Krieges 1806-1812.

 

Die Häuser bauten die Bulgaren aus Saman, großen Ziegel aus Lehm und Stroh. Man macht beides nass, vermischt es sorgfältig, formt es und lässt es ein paar Tage in der Sonne liegen. Wenn Saman trocken und hart ist, macht man die Mauern daraus.

 

Sehr gut entwickleten die Bulgaren den Gemüse- und Weinbau entwickelt. Bulgaren waren und bleiben auch heute gute Schafzüchter. Die Schafe vertragen die steppen-klimatischen Bedingungen sehr gut. Als besondere Spezialitäten der bulgarischen Küche gelten Güwetsch (man bereitet das Gericht aus Paprikaschoten, Oberginen, Zwiebel, Mohrrübe und Tomaten zu) und Mansha (kombiniertes Fleisch - Gemüsegericht aus gedünstetem Fleisch mit Kartoffeln in der dicken Soße mit den Paprikaschoten.

 

Die Bildung der Familie nahm man ernst. Wenn die Eltern ihrem Sohn oder ihrer Tochter einen Lebenspartnersuchten, beachteten sie nicht nur moralisch-ethische Eigenschaften, sondern auch ihre Arbeitsamkeit, Sparsamkeit und auch aterielle Lage der Eltern. Nicht immer einigten sich die Eltern über die Hochzeit ihrer Kinder. Die Jugend leistete dagegen Widerstand und sie verabredeten sich die Braut zu stehlen. Man heiratete sehr früh. Zur Hochzeit bereiteten sich die Eltern, besonders die Eltern der Braut, frühzeitig vor. Einige Jahre zuvor begann die Mutter für ihre Tochter die Brautaussteuer vorzubereiten. Sie spann, webte, stickte. Die Tochter half der Mutter dabei. Die Hochzeit dauerte die ganze Woche und jeder Tag hatte seinen Ritus.

 

ÃÀÃÀÓÇÛ

Gagausen gehören zu den Turkvölkern. Das ist ein einzigartiges Volk, dessen Ursprung bis heute diskutiert wird. Gagausen bekennen sich zum Christentum. Im 18. und 19. Jahrhundert siedelten Gagausen zusammen mit anderen alkanvölkern auf dem Territorium der gegenwärtigen Ukraine und Moldowiens. Gagausen waren angestammte Viehzüchter aber mit der Zeit begannen sie in der Ukraine und in Moldowa noch Ackerbau und Weinbau zu treiben. Der Zucht der Getreidekulturen wurde eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Aus dem Weizenmehl bäckt man in gagausischen Dörfern Ekmek (Brot), Güslemja (weiche Fladen mit Schafkäse), Kabakli Pide (geriebener und im Teig gebackener Kürbiss mit Zucker).

Solche Gerichte, wie Mandsha und Güwetsch sind auch populär. Besonders populär sind Kawerma (das gedünstete Hammelfleisch mit einer grossen Menge des roten bitteren Paprikas) und Pynir (salziger Schafkäse).

 

Sehr lange wurde bei den Gagausen die Tradition der Grossfamilie bewahrt. An der Spitze solcher Familie stand der älteste Mann. Ihm gehörte das ganze Vermögen, das später nicht der älteste, sondern der jüngste Sohn bekam. Man heiratete früh, mit 16 -18 Jahren. Die geheiratete Tochter ging zu ihrem Mann wohnen. Obwohl die Rolle der Frau im Leben der Familie groß war, waren ihre Rechte beschränkt. Sie hatte kein Recht, sich in die Männergespräche einzumischen und in Anwesenheit von fremden Männern sollte sie überhaupt schweigen. Wenn der Mann und seine Frau irgendwohin zu zweit gingen, ging der Mann obligatorisch voran.

 

 LAGE: HOME >> ÜBER DONAUGEBIET >> KULTUR

Design: IncomSoft © 2003-2013 >Gassib-ug